Kunst verkaufen

Online-Kunstauktion und Entdeckerschau

Als Künstler erfolgreich Kunst zu verkaufen – ob allein oder mithilfe eines Galeristen – bleibt für das Gros der Kreativen weiterhin schwierig. Zumindest, wenn man nicht zu den ganz Großen gehört, und das trifft auf rund 95 Prozent zu. Wir schreiben 2017, und da sollte das Internet den Künstlern eigentlich wohlverdiente Autonomie bringen und den Kontakt zu Interessenten erleichtern oder zumindest der Weg dahin sein. Da ist allerdings weiter Luft nach oben. Doch neben dem üblichen Galeriemechanismus und dessen strikten Konventionen gibt es Alternativen, wenn auch noch rar gesät...

 

Lucinda van Beethoven is colorblind, Acryl auf Leinwand, © Ute Latzke

Wem es gelingt, von einem Galeristen vertreten zu werden, hat eine Hürde genommen und somit bessere Aussichten, scheinbar. Einfache Rechnung: Der Galerist erhält für seine Bemühungen 50 Prozent vom Preis z.B. eines Gemäldes. Da muss der Künstler mindestens 8 bis 10 Werke pro Jahr verkaufen, damit es sich rechnet, selbst wenn die Preise bereits im fünfstelligen Bereich pro Arbeit liegen: Auch bei einem Preis um 10.000 Euro blieben ihm bei 8-10 verkauften Werken 40.000-50.000 Euro nach Abzug des Galeristenhonorars. Was viel anmutet, zerbröselt schnell, denn die Umsatzsatzsteuer von 7 Prozent, Kosten für Material, Atelier sowie Sozialabgaben (KSK) und natürlich die Einkommensteuer (!) reduzieren das übriggebliene Künstlerhonorar gewaltig. Um diesen "Umsatz" zu erreichen, müsste der Künstler gleich mehrere Einzel- und/oder Gruppenausstellungen pro Jahr haben. Unrealistisch, zumal mit nur einer Galerie, die er sich verpflichtet hat.

Galeristen stellen Alleinvertretungsansprüche
Das Internet böte also die Möglichkeit, dass Künstler und Interessent – zumal jung und Social Media gewohnt – ohne den Mittler Galerist zusammenkommen. Eigentlich attraktiv. Für die ganz „Großen“ und Relativen verbietet sich das und für emerging artist ebenfalls, da in allen Fällen Galeristen meist Alleinvertretungsansprüche stellen. Also: no Website please und die Bewerbung bei anderen Galeristen ist in vielen Fällen vertraglich untersagt. Dem großen Rest steht im Prinzip alles offen. Doch die große Hürde bleibt weiterhin, als Künstler vom Interessenten gefunden zu werden. Das Netz verbindet zwar, ist aber trotzdem ein Ozean an Daten. Netzwerke wie Facebook könnten eine Option sein, doch ich persönlich bin kein Fan – speziell – davon. U. a. wegen des etwas zweifelhaften Rufs, aber auch weil ich das Netzwerken via Facebook für ähnlich mühsam und uneffektiv halte, wie bei xing.com und linkedin erlebt. Zeitfresser.

Durch optischen Schrott klicken
Da scheint es logisch, seine Kunst auf entsprechenden Onlineplattformen anzubieten bzw. dort nach Kunstwerken zu suchen. Denn diese stellen zielführend eine Verbindung zwischen Künstler und Interessent her. artnet.com beitreibt dies schon sehr lange, wohl auch sehr erfolgreich, aber eben für etablierte Künstler. Generell ist die Idee gut und passt in die heutige Zeit. artnetberlin.de schrieb im Jahr 2012, „der Online Kunstmarkt explodiert gerade“, naja... Was da explodiert, ist wohl eher die Vielzahl der Start-ups und Onlineplattformen in Sachen Kunst. Masse ist aber nicht Klasse, wenn sich etwa jeder Wald-Wiesen-Künstler anmelden darf. Oder sich sich der Interessent erst durch eine Menge optischen Schrott klicken muss, um dann entnervt ein attraktives Kunstwerk zu finden.

Kuratiert und sorgsam ausgewählt
Das Stichwort ist „Kuratierung“, soll heißen: Es gibt ein Auswahlverfahren und/oder die Künstler werden von den Betreibern persönlich angesprochen bzw. akquiriert. So kommt dann ein überschaubares und feines Angebot zustande. Zwei Plattformen möchte ich an dieser Stelle herausheben. Warum? Ganz einfach, weil ich damit gute Erfahrung gemacht habe.

Startyourart: Onlineauktionen
startyourart ist ein Online-Auktionshaus für junge Kunst. Die Betreiberin Jenny Seul hat mich nach einer Kunstmesse (Kuboshow) persönlich angesprochen. Die Auswahl der Künstler ist reduziert, die Website funktional, die Konditionen sind fair. Der Bietende zahlt ein Aufgeld und bei einer erfolgreichen Auktion entrichtet der Künstler einen gewissen Anteil des ersteigerten Preises. Die Abwicklung ist hochgradig professionell, Versandkosten und Versicherung der Kunstwerke übernimmt startyourart, man übernimmt lediglich dem Versand der Bilder.

 
 

Einzig mir „fehlte der Glaube“ an das Konzept, aus dem einfachen Grund: Ich empfinde eine Auktion als zusätzliche Hürde für einen Internetkauf, zumal wenn das Gebot steigt und das Budget des Kunstliebhabers dafür einfach nicht ausreicht. Doch was soll ich sagen? Exakt am 31. Dezember 2017 startete eine Auktion für zwei meiner Gemälde, was dann ein unerwarteter und fulminanter Jahresausklang war. Die kuratierte Auswahl sowie die Qualität der Kunstwerke und – wichtig – das mit dem Künstler festgelegte Startgebot machen dann vielleicht den Unterschied. Es wirkt seriös und schafft Vertrauen bei den Interessenten – ganz im Gegensatz zu den Onlineplattformen mit einer Legion von Künstlern und Startgeboten ab 1 Euro...

Kuboshow: Kunstmesse
So gut wie jeder Künstler träumt von einem Galeristen inklusive Ausstellung auf einer großen Kunstmesse. Art Cologne und Art Karlsruhe etc. sind für die meisten Kreativen einige Nummern zu groß. Und die ArtFair als ehemalige Leitmesse für junge und angeblich erschwingliche Kunst (maximal 4000 Euro) hatte schon zu ihrer Gründung Kunstwerke über 10.000 Euro und auch Größen wie Jörg Immendorf im Programm. 2016 ist dier ArtFair dann von Köln fortgezogen und zur Art Düsseldorf mutiert – wegen der Kaufkraft... Es gibt aber realistische Alternativen wie die Kuboshow. Seit mehr als 20 Jahren findet die Kunstmesse unter der Federführung von Holger Wennrich für zeitgemäße junge Kunst in den Flottmannhallen in Herne statt. Gezeigt wird jede Kunstrichtung, der Schwerpunkt liegt aber auf gegenständlicher Malerei. Die Messe richtet sich an junge, noch nicht etablierte Künstler von den Akademien. Sie präsentiert aber auch Künstler, die schon etwas länger dabei sind sowie Autodidakten. Denn auch hier besteht das Auswahlverfahren, letztendlich entscheiden dann Qualität und der Arbeiten und ob sie den Betreibern gefallen.

 
 

Ich habe mittlerweile vier Mal an der Kuboshow teilgenommen und meine Erfahrungen sind positiv. Das Ganze ist einfach professionell organisiert, das Kubo-Team ist gut eingespielt und die Konditionen sind fair, zumal der Künstler keinerlei Messebeteiligung abdrücken muss. Und wenn ein Bild verkauft wird, ist das Geld innerhalb von 8 Tagen auf dem Konto.

Kleiner Wermutstropfen: Info- und Bildmaterial oder Kunstpostkarten (Webadresse!) auszulegen, ist den Künstlern nicht erlaubt. Was auf den ersten Blick durchaus verständlich scheint, um so "unerwünschte Deals zwischen Interessent und Künstler“ zu vermeiden, ist aber in Internetzeiten obsolet: Das Gros der Künstler, die auf Kuboshow ausstellen, hat ohnehin eine eigene Website, auf der ihre Kontaktdaten stehen... Das läuft bei startyourart anders: Dort wird die Beigabe von Infomaterialien, Kunstpostkarten und die persönliche Ansprache des Käufers dem Künstler ausdrücklich empfohlen: Es wird als schönes Add-on gesehen, das dem Käufer ein gutes und Gefühl vermittelt und ggf. den Diskurs über die gekauften Kunstwerke ermöglicht.

Da die Künstler auf der Kuboshow-Website in eine Galerie eingepflegt sind (positiv!) – auch um die Bilder über das Jahr bis zur nächsten Messe zu verkaufen –, bietet es sich an, die Website stärker zu nutzen. Etwa das Blog aktiver zu beflegen, z.B. mit Gastbeiträgen der präsentierten Künstler oder Studioportraits etc., da ist vieles denkbar. Und dann auch über regelmäßige Mailings oder Facebookposts die Klientel zu informieren, wenn sich wieder etwas getan hat. Hier ist noch ein wenig Luft nach oben, aber vielleicht fehlt auch die Manpower...

Dennoch ist eine Teilnahme an der Kuboshow empfehlenswert für Künstler, die erste Schritte auf dem Kunstmarkt gehen und ihre Bekanntheit erhöhen möchten. Schöner Nebeneffekt: Es erscheint jedes Jahr ein hochwertiger Katalog, in dem jeder Künstler auf zwei Seiten präsentiert wird.

kunstbüro Düsseldorf: Kunst für Unternehmen und Private
Ein wie oben erwähntes Shopsystem hat das kunstbüro Düsseldorf längst eingebunden und das ganz unprätentiös und gleichzeitig übersichtlich. Die Schwerpunkte von Shop- und Galeriebetreiber Heinz Hachel sind Verkauf und Vermietung von Kunst an Unternehmen, Verwaltungen und Private. Der Service umfasst – eigenen Angaben zufolge, da ich noch keine Erfahrungen mit dem kunstbüro habe –, Konzeption, Präsentation der Künstlerauswahl, Analyse von Raum- und Lichtverhältnissen, einer professionellen Hängung bis hin zu deren Betreuung und Abbau bei Vermietung. Dabei kooperiert das kunstbüro mit Künstlern aus der Region und überregional mit solchen, die thematisch begeistern. Angeboten werden: Malerei, Grafik, Fotografie sowie Zeichnung und Objektkunst. Es findet also auch hier eine dezidierte Auswahl statt und es besteht ein fester Künstlerstamm, der hauptsächlich aus mehr oder weniger etablierten Kreativen besteht. Inwieweit und in welchem Turnus dieser erweitert wird und unter welchen Kriterien...? Einfach einmal nachfragen. Wobei der Schwerpunkt auch hier auf Akademiekünstlern liegt.

 
 

Kleine Auswahl von Onlineplattformen
affordable art fair, bietet eigenen Angaben zufolge erschwingliche Kunst und das bereits seit 1999 und inzwischen in 10 Metropolen, u.a. Amsterdam, Brüssel, Stockholm etc. und in Hamburg.

artflash, bietet Menschen mit wenig Zeit und großem Interesse an zeitgenössischer Kunst hochwertige Kunst-Originale weit unter Marktpreis.

curart Editionen, bieten junge Kunst für junge Sammler als Ready-to-hang-Kunst an, ab 99 Euro.

Pablo&Paul, bieten ausschließlich Unikate oder streng limitierte Edition an, somit soll Einzigartigkeit und Exklusivität garantiert werden, ab 100 Euro.

wooloo.org, ist eine internationale Ausschreibungsplattform für offene Kunstwettbewerbe jeder Art.

Beitrag und © Ute Latzke.
Die Images sind Screenshots der erwähnten Betreiber – mit deren freundlichen Genehmigung.